24 Mal um die ganze Welt: Der Mühlenkreis radelt beim STADTRADELN 2022 insgesamt 981.070 Kilometer

Fast verdoppelt haben sich die meisten Ergebnisse des diesjährigen STADTRADELNS im Kreis Minden-Lübbecke. Insgesamt 4.813 Radelnde nahmen im Mühlenkreis an der Aktion teil (2021 waren es 2.528) und fuhren in der Zeit vom 16. Mai bis zum 5. Juni 981.070 Kilometer mit dem Rad (2021 waren es 589.439 Kilometer). Das entspricht über 24 Erdumrundungen entlang des Äquators. Dabei haben die 335 Teams aus allen elf Städten und Gemeinden 151 Tonnen CO2 eingespart (2021 waren es 87 Tonnen CO2).

„Das ist ein Ergebnis, das einfach Freude macht“, sagt Landrätin Anna Katharina Bölling. „Es ist toll, dass sich 2.285 Personen mehr fürs Mitmachen entschieden haben als noch im vergangenen Jahr. Schon allein hier in der Kreisverwaltung habe ich gesehen, wie viel Spaß die Aktion allen gemacht hat, die dabei waren. Und wenn ich die Fotos aus unserem Wettbewerb sehe, scheint es anderen genauso gegangen zu sein. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön, dass Sie dabei waren! Wir sind eben ein dynamischer, aktiver Kreis, und das Fahrrad ist und bleibt hier bei uns mit das beliebteste Verkehrsmittel. Die weiter steigenden Zahlen zeigen, dass wir mit unserer offensiven Radverkehrsförderung im richtigen Sattel sitzen. Das werden wir ganz sicher in den nächsten Jahren weiter voranbringen.“

Ziel ist es, während des STADTRADEL-Zeitraums so viele Alltags-, Arbeits- und Freizeitwege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Klimaschutz und Gesundheitsförderung

Über 150 Einsendungen beim Fotowettbewerb

Begleitend zum STADTRADELN hat das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung in diesem Jahr eine Fotoaktion organisiert. Bürger*innen waren während des STADTRADELNs aufgerufen, Bilder in vier verschiedenen Kategorien einzureichen. „Wir freuen uns, dass wir so viele tolle Einsendungen bekommen haben und die Menschen uns Einblicke in ihr ganz eigenes STADTRADELN gegeben haben“, freut sich Organisatorin Pia Driftmann.

Die Sieger und Siegerinnen sind:

  • Kategorie 1: „Mein schönster Moment auf dem Rad“ von Serdal Can
  • Kategorie 2: „Meine Ausflugsziele während des STADTRADELNs“ von Sven Buettner
  • Kategorie 3: „Meine interessantesten oder kuriosesten Begegnungen am Wegesrand“ von Katja Gläser
  • Kategorie 4: „Mein Alltagsweg mit dem Fahrrad“ von Dr. Jörg Kampshoff

Die Preisverleihung wird am Sonntag, 14. August an der Mühle in Südhemmern in Hille sein.

Alle eingesandten Beiträge können hier im Internet eingesehen werden.

Einzelauswertungen STADTRADELN

Erstmalig in diesem Jahr haben sich alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden an der Kampagne beteiligt. Jede und jeder Radelnde hat beim STADTRADELN im Mühlenkreis im Schnitt 204 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Relativ gesehen haben die Bürger*innen in Stemwede die meisten Kilometer gesammelt. Die einzelnen beteiligten Kommunen haben folgendermaßen abgeschnitten:

 

Radler*innen

km/ Einwohner*in

absolute km

Stemwede

993

13,83

184.181

Hille

330

5,46

85.182

Hüllhorst

251

3,22

44.527

Minden

1.242

3,14

256.179

Petershagen

306

2,62

65.665

Rahden

182

2,38

36.832

Lübbecke

336

1,73

46.099

Pr. Oldendorf

86

1,68

20.690

Porta Westfalica

226

1,66

60.502

Espelkamp

172

1,41

37.026

Bad Oeynhausen

250

1,01

50.926

Beim STADTRADELN vergleichen sich nicht nur die Kommunen, sondern auch Teams treten gegeneinander an. Das Team des TV Hille hat mit 4,7 Tonnen das meiste CO2 eingespart.

Unter den 335 Teams sind auch die Ämter und Verwaltungen gegeneinander geradelt. Sieger ist das Amtshaus Stemwede mit 9.904 km insgesamt und 381 km pro Kopf. Das radelaktivste Kommunalparlament kommt ebenfalls aus Stemwede, wo 19 von 33 Parlamentarier*innen teilnahmen.

Mehr Informationen und die Gruppenwertungen gibt es unter www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke

Weitere nennenswerte Teamergebnisse:

  • #Südflügel aus Stemwede war das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf (1.363 km pro Kopf)
  • Das Städtische Wittekind-Gymnasium aus Lübbecke war das größte Team mit 203 Radelnden
  • TSV Hahlen All Stars aus Minden war der Verein/ Verband mit den meisten Kilometern pro Kopf (644 km pro Kopf)
  • Diakonie Stiftung Salem aus Minden war Unternehmen/Betrieb mit den meisten geradelten Kilometern (15.289 km) bzw. eingesparten CO2 (2.354 kg CO2) und den meisten Radelnden (74 Radelnde)
  • Gesamtschule aus Hüllhorst war die Schule mit den meisten geradelten Kilometer (23.194 km) bzw. eingesparten CO2 (3.572 kg CO2)

Tolle Einsendungen für die Fotoaktion zum STADTRADELN

Die Kreisverwaltung organisierte beim diesjährigen STADTRADELN eine Fotoaktion. Bürger*innen konnten in vier Kategorien Bilder einreichen. Die schönsten und kreativsten Bilder werden prämiert und außerdem in der Abschlusspressemitteilung des Kreises veröffentlicht. Die Preisübergabe erfolgt beim gemeinsamen Abschlussevent im Rahmen des Mahl- und Backtags am 14. August 2022 an der Windmühle Südhemmern in Hille.

Kategorie 1 – Mein schönster Moment auf dem Rad

Kategorie 2 – Meine Ausflugsziele während des STADTRADELNs 2022

Kategorie 3 – Meine interessantesten oder kuriosesten Begegnungen am Wegesrand

Klimabäume für den eigenen Hausgarten gehen in die nächste Runde!

Aktion für 2022 beendet

Klimaschutz kann ganz einfach sein und direkt im eigenen Hausgarten beginnen. Deshalb hat der Kreis Minden-Lübbecke die Aktion Klimabäume im vergangen Jahr ins Leben gerufen. Bürgerinnen und Bürger können kostenlos einen „Klimabaum“ bestellen und werden zudem zur Pflanzung und Pflege beraten. Nach dem erfolgreichen Start der Aktion mit einer sehr hohen Nachfrage, wird das Gemeinschaftsprojekt der unteren Naturschutzbehörde und des Klimaschutzmanagements in 2022 erneut durchgeführt.

Bäume geben Sauerstoff ab und binden Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre. Dieses legen sie für lange Zeit in ihrem Holz fest und dienen so als natürliche Treibhausgassenke. Klimaschutz findet so im eigenen Garten statt. Außerdem sind Bäume auch im Sinne der Klimaanpassung wichtig, denn sie sorgen für Schatten und Abkühlung. Doch das ist noch nicht alles. Sie bieten Nahrung, Lebensraum und Schutz für Tiere und filtern Staub und Partikel aus der Luft. Insgesamt tragen Bäume zu einer lebenswerteren Umgebung für uns alle bei.

Der Kreis Minden-Lübbecke unterstützt daher die Anpflanzung von Bäumen durch Privatpersonen in ihrem Hausgarten. Pro Haushalt kann ein Baum bestellt werden, bis das Projektbudget erschöpft ist. Die Pflanzen werden durch die Kreisverwaltung erworben und durch die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gepflanzt und gepflegt. Diese belegen die Pflanzung unkompliziert durch ein Foto. Die bestellten Bäume können im November beim Baubetriebshof des Kreises in Minden abgeholt werden. Dort wird zudem zur Pflanzung und Pflege beraten.

 

Infos zur Standortwahl und zur Pflanzung

Kreis Minden-Lübbecke

Bufdi-Stelle im Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke

Du möchtest erst einmal praktische Erfahrungen sammeln, bevor Du in ein Studium oder eine Ausbildung startest?

Oder du möchtest das Berufsleben in der Kreisverwaltung näher kennenlernen?

Dann ist der Bundesfreiwilligendienst beim Klimaschutz im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke genau das Richtige für Dich.

Hier kannst Du Dich in das Klimaschutz-Team einbringen und dein Wissen erweitern sowie neue Erfahrungen sammeln.

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile unserer aktuellen Zeit. Für diesen Bereich ist das Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke zuständig. Es ist erstaunlich zu sehen, wieviel jede/r Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – man muss die Möglichkeiten nur nutzen.

Hier kannst Du Dich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes mit einbringen, egal ob beim Thema Fairtrade oder bei konkreten Projekten wie STADTRADELN, Förderprogramme, Klimaanpassungs-Woche oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Deinen Aufgabenbereich kannst du mitgestalten. Außerdem hast du die Möglichkeit uns bei Veranstaltungen zu unterstützen.

Die vollständige Stellenausschreibung findest du hier

Fragen? Schreib gerne an klimaschutz@minden-luebbecke.de

Du möchtest dich bewerben? Hier geht es zur Online-Bewerbung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Du machst in diesem Jahr noch nicht deinen Abschluss? Kein Problem! Wir suchen in jedem Jahr neue Freiwillige!

Bufdi-Stelle im Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke

Du möchtest erst einmal praktische Erfahrungen sammeln, bevor Du in ein Studium oder eine Ausbildung startest?

Oder das Berufsleben in der Kreisverwaltung näher kennen lernen?

Dann ist der Bundesfreiwilligendienst beim Klimaschutz im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke genau das Richtige für Dich.

Hier kannst Du Dich in das Klimaschutz-Team einbringen und dein Wissen erweitern sowie neue Erfahrungen sammeln.

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile unserer aktuellen Zeit. Für diesen Bereich ist das Klimaschutzmanagement des Kreises Minden-Lübbecke zuständig. Es ist erstaunlich zu sehen, wieviel jede/r Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – man muss die Möglichkeiten nur nutzen.

Hier kannst Du Dich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes mit einbringen, egal ob beim Thema Fairtrade oder bei konkreten Projekten wie STADTRADELN, Klimabäume, Klimabotschafter:in oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Deinen Aufgabenbereich kannst du mitgestalten. Außerdem hast du die Möglichkeit bei Veranstaltungen zu unterstützen.

Fragen? Schreib an klimaschutz@minden-luebbecke.de

Du machst in diesem Jahr noch nicht deinen Abschluss? Kein Problem! Wir suchen in jedem Jahr ab August neue Freiwillige!

Zum OWL-Klimaschutztag: Verschiedene »Klima«-Stationen im Kreis entdecken

Mit einem besonderen Aktionsprogramm möchte die Kreisverwaltung Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Verein KlimaBündnis im Mühlenkreis und den Klimabotschafter*innen in diesem Jahr beim OWL-Klimaschutztag zeigen, was wir ganz konkret gegen den Klimawandel machen können.

Am 5. Juni werden die Klimabotschafter*innen, das sind Menschen aus dem Mühlenkreis, die sich privat oder beruflich für mehr Klimaschutz engagieren, verschiedenen Stationen anbieten, die mit dem Fahrrad angefahren werden können. Denn gleichzeitig bildet die Aktion den Abschluss des diesjährigen STADTRADELNS im Kreis Minden-Lübbecke. So können am letzten Tag auch noch einmal Kilometer für die Aktion gesammelt werden, die schon jetzt die guten Ergebnisse des Vorjahres bei weitem übertroffen hat. Die geradelten Gesamtkilometer liegen mit aktuell 614.360 km mehr als 20.000 km über dem Ergebnis von 2021. Die Anzahl der aktiven Radelnden liegt aktuell bei 4.278. Das sind über eintausend Menschen mehr als im letzten Jahr. Auch sind im Vergleich zu 2021 mit aktuell 440 Teams mehr als doppelt so viele Gruppen angemeldet, die gemeinsam Kilometer für das STADTRADELN sammeln. Weitere Zwischenstände können unter: https://www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke eingesehen werden.

Hier die Stationen am OWL-Klimaschutztag 2022 am 5. Juni im Kreis Minden-Lübbecke:

Klimafahrradtour in Minden

Kerstin Pahnke von der Verbraucherzentrale und Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke, organisieren eine Fahrradtour zum Erleben und Fühlen von Effekten der grünen und blauen Infrastruktur. Sie zeigen Fahrradstraßen in Minden und erklären wie Klimafolgenanpassung sowie eine nachhaltige Siedlungsgestaltung gelingen können. Zusätzlich gibt es spannende Infos rund um das Thema „Erneuerbare Energien“.
Organisator: Energieberatung Verbraucherzentrale NRW & Klimaschutzmanagement Kreisverwaltung
Treffpunkt: 10:30 Uhr | Kreisverwaltung Minden
Dauer: ca. zwei Stunden
Um Anmeldung bis 4. Juni wird gebeten: klimaschutz@minden-luebbecke.de

Café Bio-Provinz

Nachhaltige Speisen und Getränke genießen
Organisator: Bio Provinz
Ort: 12-18 Uhr | Aqua Magica, Bültestraße, 32584 Löhne
Keine Anmeldung erforderlich

Besichtigung einer Windkraftanlage

Besichtigung einer 3 MW-Windkraftanlage im Windpark Niederheide in Pr. Oldendorf-Getmold
Organisator: Windconcept, Inh. Reinhard Steinmann (Klimabündnis im Mühlenkreis e.V.)
Treffpunkt: 14-16 Uhr | Windkraftanlage, 850 m nördlich der Straßenkreuzung Neuenfelder Str./Am Yachthafen
Keine Anmeldung erforderlich

Kommunaler Klimaschutz

Die Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann der Gemeinde Hüllhorst stellt die Arbeit der Verwaltung im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor.
Organisator: Klimaschutzmanagement der Gemeinde Hüllhorst
Treffpunkt: 15-17 Uhr | Rathaus Gemeinde Hüllhorst, Löhner Straße 1
Keine Anmeldung erforderlich

Solidarische Landwirtschaft Minden

Die Solidarische Landwirtschaft Solawi nimmt beim Klimaschutztag mit einer Führung und Feldbegehung Teil.
Organisator:Team der Solidarischen Landwirtschaft Minden
Treffpunkt:11-13 Uhr| Hinterm Felde 2, 32469 Petershagen-Friedewalde
Hinweis: Auf dem Gelände befindet sich ein neugieriger Hütehund
Keine Anmeldung erforderlich

 

Hintergrund zum OWL-Klimaschutztag:
Um auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinzuweisen und gleichzeitig zu zeigen, was wir gemeinsam machen können, haben im Jahr 2019 die Kreise in OWL gemeinsam mit der Stadt Bielefeld den OWL-Klimaschutztag ins Leben gerufen. Seit 2020 findet dieser am 5. Juni statt, dem internationalen Tag der Umwelt.

Neue Online-Beratung „ENERGIE KOMPAKT“ der Verbraucherzentrale NRW

Seit einigen Monaten erlebt die Verbraucherzentrale NRW einen stark steigenden Beratungsbedarf im Bereich der Energie-Themen. Um weiterhin möglichst viele Verbraucher:innen zu ihren Energiefragen beraten zu können, wurde ein neues, kostenloses Beratungsformat entwickelt – „ENERGIE KOMPAKT“, das ab sofort über die Webseite der Verbraucherzentrale NRW buchbar ist.

Das neue Angebot liefert innerhalb von einer Stunde Antworten auf die wichtigsten Fragen zu verschiedenen Energie-Themen.

JEDEN MONTAG >> Wärmepumpe

JEDEN DIENSTAG >> Heizungstausch

JEDEN MITTWOCH >> Photovoltaik

JEDEN DONNERSTAG >> Energetische Sanierung

JEDEN FREITAG >> Energiesparen

Die Inhalte der Beratungen finden Sie hier.

Nach einem halbstündigen Vortrag zum jeweiligen Thema bleiben bei dem neuen Format weitere 20-30 Minuten, um auf individuelle Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Pro Werktag sind in der Regel zwei „Energie kompakt“-Beratungen vorgesehen, an denen maximal 50 Personen teilnehmen können – eine zur Mittagszeit, eine am Vorabend.

Fotoaktion zum STADTRADELN 2022

Die Kreisverwaltung organisiert beim diesjährigen STADTRADELN eine Fotoaktion. Bürger*innen können in vier Kategorien Bilder einreichen. Die schönsten und kreativsten Bilder werden prämiert und außerdem in der Abschlusspressemitteilung des Kreises veröffentlicht. Die Preisübergabe erfolgt beim gemeinsamen Abschlussevent im Rahmen des Mahl- und Backtags am 14. August 2022 an der Windmühle Südhemmern in Hille. Alle Einsendungen werden außerdem auf dieser Internetseite hochgeladen.

Die 4 Kategorien lauten:

  • Mein schönster Moment auf dem Rad
  • Meine Ausflugsziele während des STADTRADELNs 2022
  • Meine interessantesten oder kuriosesten Begegnungen am Wegesrand
  • Mein Alltagsweg mit dem Fahrrad

Einsendeschluss für die Bilder ist der 19. Juni 2022. Einfach das Foto mit der Kategorie, Name, Ort der Aufnahme und ggf. Bildzeile an die Mail-Adresse stadtradeln@minden-luebbecke.de schicken.

Mit der Zusendung des Fotos bestätigen Sie die Teilnahmebedingungen und stimmen den Hinweisen zum Datenschutz zu. Teilnehmende unter 18 Jahren müssen die unterschriebene Einverständniserklärung mitschicken.

STADTRADELN 2022 – Es geht wieder los

Neu: Jetzt radelt der ganze Kreis Minden-Lübbecke

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde – mit Hashtag und Fotoaktion

In diesem Jahr beteiligen sich erstmals alle elf Städte und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke beim STADTRADELN. Insgesamt ist es das dritte STADTRADELN, bei dem Minden-Lübbecke dabei ist – mit stetig steigenden Zahlen. „Schon im vergangenen Jahr konnten wir unsere Ergebnisse in fast allen Bereichen fast verdoppeln – es wäre toll, wenn wir in diesem Jahr noch besser werden“, sagt Landrätin Anna Katharina Bölling. Von 16. Mai bis 5. Juni 2022 (Internationaler Tag der Umwelt und zugleich OWL-Klimaschutztag) sind Kommunalpolitiker*innen, Bürger*innen und gerne auch Schulklassen, Vereine oder Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

Ziel ist, gemeinsam an 21 aufeinanderfolgenden Tagen, egal ob privat oder beruflich, für mehr Klimaschutz, Radverkehrsförderung und Lebensqualität möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und damit den CO2 Ausstoß zu verringern. Denn jede Fahrt mit dem Rad ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz. Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen, es gibt auch ein offenes Team. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.

„Wenn wir alle öfter aufs Fahrrad steigen, macht das mehr als, als man meinen könnte: Etwa 7,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis 6 km in den Innenstädten mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto gefahren würden“, sagt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, die das STADTRADELN für den Kreis Minden-Lübbecke koordiniert. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Dabei verursachen PKW und Krafträder rund 79 Prozent der CO2-Emissionen im Personenverkehr. Und es gibt fast nichts Leichteres, denn Radfahren ist einfach und flexibel: Keine Staus, keine Parkplatzsuche – mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, einkaufen gehen, eine Fahrradtour zur Erholung machen oder mit dem Fahrrad in die Stadt fahren – das kann sogar sehr viel bequemer sein als mit dem Auto. „Außerdem spart’s teuren Treibstoff, stärkt den Körper und das Immunsystem: Beim Fahrradfahren an der frischen Luft produzieren wir mehr Vitamin D, was gut für die Abwehrkräfte, Stimmung und den Schlaf ist“, sagt Pia Driftmann – die sich natürlich selbst nur allzu gerne aufs Fahrrad schwingt.

Wer Ziele und Aktionen während des STADTRADELNS mit anderen teilen möchte, kann in den sozialen Medien den Hashtag #MühlenkreisRADELN verwenden. Alle Fotos finden Sie bei Instagram oder Facebook.

Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des STADTRADELN stattfinden, findet Sie unter: https://www.klimabotschafter-muehlenkreis.de/events/kategorie/stadtradeln/

Jetzt anmelden: https://www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke

Klima-Bündnis

Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Radverkehrskonzept für den Kreis Minden-Lübbecke – jetzt mitgestalten!

Radfahren ist eine gesunde, umwelt- und klimaschonende Art der Fortbewegung. Um diese zahlreichen Vorteile des Radverkehrs gegenüber dem motorisierten Verkehr – insbesondere im Hinblick auf die voranschreitende Erderwärmung – in Zukunft noch besser nutzen zu können, lässt der Kreis Minden-Lübbecke aktuell ein kreisweites Radverkehrskonzept erarbeiten.

Oberstes Ziel des Projektes, welches auch im Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) des Kreises festgeschrieben wurde, ist es, den Anteil des Radverkehrs im Kreisgebiet in den nächsten Jahren deutlich zu erhöhen und die Einwohner*innen zu ermutigen, im Alltag mehr das Rad zu nutzen.

Dafür ist ein sicheres und attraktives Radverkehrsnetz erforderlich. Da es im Alltag in erster Linie um Schnelligkeit geht, sind möglichst direkte Verbindungen von großer Bedeutung. Daneben spielen weitere Punkte, wie Fahrradabstellanlagen sowie die Verknüpfung mit Bus und Bahn im Hinblick auf eine Erhöhung des Radverkehrsanteils, eine wichtige Rolle. All diese Themen sind Komponenten des Radverkehrskonzeptes, die es zu analysieren gilt und für die Maßnahmen vom planenden Büro empfohlen werden.

Alle interessierten Personen im Kreis Minden-Lübbecke sind dazu aufgerufen, Hinweise, Ideen und Vorstellungen zum Radverkehr im Rahmen einer Online-Beteiligung einzubringen. Diese wird vom 1. April bis zum 1. Mai 2022 über folgenden Link https://www.jetzt-mitmachen.de/minden-luebbecke erreichbar und freigeschaltet sein.