Fotoaktion “Klimafolgenanpassung” zum OWL-Klimaschutztag am 3. Juni 2023

Eine Wasserfläche im öffentlichen Raum? Ein klimafreundlicher Garten? Es gibt viele gute Ideen zur nötigen Anpassung an Hitze, Dürre oder Starkregen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr eine Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag. Jede und jeder kann in diesem Jahr Bilder zum Motto „Klimafolgenanpassung“ einreichen.

Einsendeschluss ist der 31. Mai (E-Mail an klimaschutz@minden-luebbecke.de). Die schönsten Bilder werden auf dem Klimafest am 3. Juni prämiert.

Hier gelangen Sie zu den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung für die Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag 2023 sowie zur Einverständniserklärung zur Teilnahme für Personen unter 18 Jahren.

Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Kirsten Bensiek

Bildeinreichungen zum Thema “Klimafolgenanpassung” im Rahmen des OWL-Klimaschutztages

Gemeinsam eine Million Kilometer radeln: Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

© Klima-Bündnis

Aufs Fahrrad, fertig, los! – Am Montag, den 29. Mai startet das vierte kreisweite STADTRADELN im Mühlenkreis. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb bei dem es darum geht, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Es zählen alle Wege – ob zur Arbeit oder das Fahrradfahren in der Freizeit.

Bis zum 18. Juni radeln alle elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden um die Wette und sammeln für mehr Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität Kilometer mit dem Fahrrad. In diesem Jahr sollen es die 1.000.000 Kilometer werden. Schließlich waren es im letzten Jahr mit mehr als 4.800 Bürger*innen schon mehr als 980.000 Kilometer. „Wir haben im Kreis Minden-Lübbecke schöne Radwege. Das Auto stehen zu lassen und das Rad zu nehmen, bietet sich daher hier in der Region besonders an“, sagt Landrat Ali Doğan. „Alltagswege, wie zum Beispiel den Weg zur Arbeit, mit dem Rad zurücklegen macht den Kopf frei und hält fit. Wieso also nicht mal für drei Wochen für das Klima und auch für die eigene Gesundheit in die Pedale treten?“

Teilnehmende beim STADTRADELN schließen sich in Teams zum Beispiel im Sportverein, in der Schule oder über die Arbeit zusammen und legen gemeinsam möglichst viele Kilometer zurück. Alle, die im Kreis Minden-Lübbecke wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Es gibt auch immer ein offenes Team. Die geradelten Kilometer können dann ganz einfach per App getrackt werden und im Nachhinein über die Webseite oder die App eingetragen werden.

„Wenn wir alle öfter aufs Fahrrad steigen, macht das mehr als, als man meinen könnte: Etwa 7,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis 6 km in den Innenstädten mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto gefahren würden“, sagt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, die das STADTRADELN für den Kreis Minden-Lübbecke koordiniert. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Dabei verursachen PKW und Krafträder rund 79 Prozent der CO2-Emissionen im Personenverkehr. Und es gibt fast nichts Leichteres, denn Radfahren ist einfach und flexibel: Keine Staus, keine Parkplatzsuche – mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, einkaufen gehen, eine Fahrradtour zur Erholung machen oder mit dem Fahrrad in die Stadt fahren – das kann sogar sehr viel bequemer sein als mit dem Auto. „Mein Tipp: Mit dem neuen  Knotenpunktsystem im Kreis Minden-Lübbecke können Sie sich immer wieder schöne Fahrradrouten durch den Kreis selbst zusammenstellen“, ergänzt Stefanie Zienc von der Kreisplanungsstelle.

Die Karte finden Sie zum Beispiel hier: https://www.muehlenkreis.de/Erleben-Entdecken/Bewegen/Knotenpunktsystem/

Wer Ziele und Aktionen während des STADTRADELNS mit anderen teilen möchte, kann in den sozialen Medien das Hashtag #mühlenkreisRADELN verwenden. Alle Fotos finden Sie bei Instagram oder Facebook.

Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des STADTRADELN stattfinden, findet Sie unter: https://www.klimabotschafter-muehlenkreis.de/events/kategorie/stadtradeln/ .

 

Kreis Minden-Lübbecke
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. www.stadtradeln.de

KLIMA-BÜNDNIS
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
www.klimabuendnis.org

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.stadtradeln.de zu laden.

Inhalt laden

Kreisweites Klimafest am 3. Juni am Moorhus

Was tut sich im Kreis für den Klimaschutz? Wer sind eigentlich die Klimaschutzbeauftragten in meiner Kreis- oder Gemeindeverwaltung und welche Projekte setzen sie um? Wo laufen die schönsten Radtouren im Mühlenkreis? Wie kann ich meinen Strom- und Wärmeverbrauch besonders gut senken und wie genau sorgt das Moor für aktiven Klimaschutz? – Antworten darauf gibt es beim Klimafest am Moorhus am 3. Juni zum OWL-Klimaschutztag. Viele Partnerinnen und Partner aus der Region präsentieren sich auf dem bunten Fest zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am NABU Besucherzentrum. Landrat Ali Doğan eröffnet das Fest, das der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem NABU organisiert. Rund 20 Aussteller*innen laden an ihre Infostände und zu Mitmach-Aktionen ein. Außerdem gibt es zahlreiche Radtouren und Erkundungsgänge rund ums Thema Klimaschutz.

Das Klimafest ist

am:        Samstag, 3. Juni 2023

von:       14 bis 18 Uhr

am:        Moorhus, Frotheimer Straße 57a, 32312 Lübbecke.

Aufgrund der sehr begrenzten PKW-Parkmöglichkeiten und aus Klimaschutzsicht wird die Anreise mit dem Fahrrad empfohlen. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann gleichzeitig klimafreundlich Kilometer für den parallel laufenden Wettbewerb STADTRADELN sammeln. Für die ersten 100 Radelnden gibt es eine Wertmarke für ein erfrischendes Getränk. Der ADFC organisiert Sternradtouren ausgehend von Lübbecke, Stemwede, Espelkamp, Rahden und Petershagen zum Klimafest (siehe unten). Der NABU Minden-Lübbecke sorgt überdies für das leibliche Wohl auf dem Fest.

Neben Infos und Aktionen gibt es für die Besucherinnen und Besucher auch kurze Fahrten oder Spaziergängen rund um das Moorhus: Eine Radtour zum Thema “Das Große Torfmoor und das Klima” (um 15:30 Uhr, Treffpunkt Fahrradparkplatz Moorhus) und eine Becherlupensafari (15 und 16 Uhr, Treffpunkt Infotresen Moorhus). Rund um das Moorhus können Besucher*innen auch bei einem Klimafolgenspaziergang mitmachen. Hier finden sie selbst durch Messungen und kleine Experimente heraus, wie sich verschiedene Oberflächen auf die Temperatur und die Versickerung von Regenwasser auswirken.

Wer sich für den Zusammenhang von Klimaschutz und fairem Handel interessiert, kann sich am Gemeinschaftsstand von Welthaus Minden, Fairtrade-Kreis und Fairtrade-Gemeinden Quizfragen stellen und Klimaschokolade gewinnen. Das Welthaus informiert zu den Auswirkungen der Textilindustrie auf Klima, Umwelt und Menschen. Ein nachhaltiger Kleidertausch wird angeboten. Wer möchte, darf gerne ein Kleidungsstück zum Tauschen mitbringen. 

Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr eine Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag. Jede und jeder kann in diesem Jahr Bilder zum Motto „Klimafolgenanpassung“ einreichen. Eine Wasserfläche im öffentlichen Raum? Ein klimafreundlicher Garten? Es gibt viele gute Ideen zur nötigen Anpassung an Hitze, Dürre oder Starkregen. Einsendeschluss ist der 31. Mai (E-Mail an klimaschutz@minden-luebbecke.de ). Die schönsten Bilder werden auf dem Klimafest am 3. Juni prämiert.

ADFC-Sternradtouren zum Klimafest

Petershagen – Tourenleiter Joachim Römermann
Start 11:00 Uhr Altes Amtsgericht Petershagen. Streckenlänge ist 65 km hin und zurück.

Rahden, Espelkamp – Tourenleiter Gerd Watermann
Start 11.30 Uhr Rahden, Bahnhof. Ca. 12.15 Uhr Zwischenhalt in Espelkamp, Wilhelm-Kern Platz; Weiterfahrt von dort 12.30 Uhr. Streckenlänge ist 40 km hin und zurück.

Stemwede – Tourenleiter Friedhelm Levermann
Start 11 Uhr, Festhalle Levern, Schröttinghauser Str. 22, Hinfahrt: ca. 22km, Rückfahrt ca. 18 km.

Lübbecke – Tourenleiter Norbert Lohmeier
Start 12:00 Nettelstedt, Parkplatz Kindergarten/Kirche, Zwischenhalt 12:30 Lübbecke, Burgmannshof. Weitere Zwischenstopps werden noch in der Presse bekannt gegeben. Hinweg ca. 27 km. Rückweg erfolgt individuell.

Veranstalter:

Kreis Minden-Lübbecke und NABU Minden-Lübbecke mit den Partnern: zdi Minden-Lübbecke/ZAM e.V., Biologische Station Minden-Lübbecke e.V., KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V., Caritasverband Minden e.V., Solidarische Landwirtschaft Mindener Land e.V., ADFC Minden-Lübbecke e.V., MobilAgenten im ländlichen Raum e.V., Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke, Kreisverkehrswacht Minden-Lübbecke e.V., Landfrauen Lübbecke, Initiative pro Fahrrad Lübbecke e.V., Verbraucherzentrale NRW (Standort Minden), Städte und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke.

 

Parkmöglichkeiten rund um das Klimafest am Moorhus finden Besucherinnen und Besucher in der untenstehenden Karte.

Rundwanderwege Großes Torfmoor 10.22

Kreis veröffentlicht Förderprogramme zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

© Kreis Minden-Lübbecke

Der Klimawandel ist im Mühlenkreis angekommen. Das Jahr 2022 hat in puncto Hitze und Trockenheit erneut viele Rekorde aufgestellt.  Neben den hohen Temperaturen im Sommer litten viele Regionen im Westen unter großer Trockenheit, so auch der Mühlenkreis. Im August gab es im Mühlenkreis lediglich 3 bis 5 Regentage. Der Sommer 2022 war einer der vier wärmsten in Deutschland seit 1881 und einer der trockensten seit 130 Jahren. Solche Sommer könnten in Zukunft zur Normalität werden. Auch Starkregenereignisse wie im letzten Jahr nehmen zu. „Deshalb ist es wichtig unser Klima bestmöglich zu schützen, indem wir Treibhausgasemissionen senken. Das wollen wir auch hier auf regionaler Ebene tun. Jedoch sind nicht nur die Ursachen des Klimawandels ein Problem, sondern zunehmend die resultierenden Klimawandelfolgen. Passend dazu veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke sowohl ein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen als auch eines für die Anpassung an Hitze und Starkregen durch Begrünung und Entsiegelung von Flächen“ so Kreisdirektorin Cornelia Schöder.

Mit dem Programm „Mühlenkreis zukunftsfit“ beabsichtigt der Kreis klimafreundliche Technologien zu fördern. Finanziert wird das Förderprogramm aus dem Klimaschutzfonds für den Mühlenkreis, welcher im März 2022 durch den Kreistag beschlossenen wurde. Insgesamt enthält „Mühlenkreis zukunftsfit“ sechs Förderbausteine – darunter Stecker-Solar-Geräte oder die Einrichtung von Batteriespeichern für Solaranlagen im Bestand. Auch ein Zuschuss für die Umstellung auf eine klimafreundliche Heizungsanlage ist enthalten. Im Bereich Mobilität bietet der Förderbaustein „Elektrische Zwei- und Dreiräder“ auch für Unternehmen im Kreis eine Unterstützung, um in nachhaltige Elektrokleinfahrzeuge zu investieren. Überdies werden Fahrradkinderanhänger und Lastenräder gefördert.  Antragsberechtigt sind alle volljährigen Privatpersonen mit Erstwohnsitz im Kreis Minden-Lübbecke.

Begrünung mindert Hitze durch Verdunstungskühlung und Schattenspende. Pflanzen und naturbelassene Böden können zudem Starkniederschläge besser auffangen als Beton und Asphalt. Der Kreis setzt daher mit dem Förderprogramm „Klimaresilienz und Biodiversität“ auf Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Entsiegelung von Flächen. Damit soll gleichzeitig die Biodiversität unterstützt werden. Das Programm ist eine Kooperation der Klimaanpassung und der Unteren Naturschutzbehörde. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen privat und gewerblich genutzter Gebäude und Flächen sowie gemeinnützige Vereine im Kreisgebiet. Für die Dachbegrünung stellt der Kreis eine Handreichung zu geeigneten Pflanzen auf der Homepage bereit. Um Lebensräume zu schaffen und die heimische Flora und Fauna bestmöglich zu unterstützen, gibt es für die Fassadenbegrünung eine festgesetzte Pflanzliste. Darunter sind unter anderem die Kletterrose, die Wilde Weinrebe oder Spalierobst.

„Mit den Förderprogrammen möchten wir Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen, denn manchmal reichen schon kleine Projekte, um klimafreundlicher zu leben. Unsere Förderprogramme setzen dort an, wo Bundes- und Landesförderungen nicht greifen. Das macht die Programme auf Kreisebene aus!“ sagt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin bei der Kreisverwaltung.

Für die Programme hat die Kreisverwaltung eine eigene Beratungshotline eingerichtet. Diese erreichen Sie unter +49 571 807 26801 montags von 11-13 Uhr sowie donnerstags von 14-16 Uhr. Alternativ können Fragen zu den Förderprogrammen an klimaschutz@minden-luebbecke.de gesendet werden.

Alle Informationen, Förderrichtlinien und den Link zu den Onlineanträgen finden Sie hier.

 

Wir freuen uns über Ihr Engagement!

Kreis Minden-Lübbecke

Ofenführerschein gegen lokale Luftverschmutzung

© Ofenakademie

Der Kreis Minden-Lübbecke macht mit beim Projekt „Smartes Heizen mit Holz“. Gerade in diesem Winter liegt das Heizen mit Holzöfen verstärkt im Trend. Wer dabei ein paar Regeln beachtet, kann den Schadstoffausstoß deutlich reduzieren und gleichzeitig Kosten einsparen. „Wer richtig heizt, kann die sonst übliche Feinstaubbelastung beim Ofenheizen um bis zu 42 Prozent, den CO2-Ausstoß bis zu 53 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent reduzieren“, erklärt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke.

Deshalb bietet der Kreis jetzt an, kostenlos einen Ofenführerschein bei der Ofenakademie zu machen: Das ist ein vor kurzem gestartetes Schulungsangebot im Internet für Ofennutzer*innen in ganz Deutschland. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Experten und Expertinnen erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat.

Alle privaten Holzofen-Nutzer*innen im Kreisgebiet können ab jetzt einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Akademie beantragen. Dafür stehen im ersten Durchgang 400 Gutscheine zur Verfügung, die unter https://www.ofenakademie.de/kreis-minden-luebbecke/ beantragt werden können. Im Anschluss erhalten Interessenten einen persönlichen Gutscheincode per Mail. Den Ofenführerschein gibt es auch direkt auf der Trainingsplattform www.ofenakademie.de.

Ofenakademie

Ofenakademie.de ist eine innovative und unabhängige E-Learning-Plattform, die durch die Aus- und Weiterbildung von Ofennutzern einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten will und die auf Basis neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung den Ofenführerschein entwickelt hat und kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziel ist es barrierearm und mit hochqualitativen Lehrinhalten alle deutschsprachigen Anwender (weitere Sprachen in Arbeit) und Neu-Ofenbesitzer umfassend zu schulen, um so schnell eine nachhaltige Reduktion von CO2, Feinstaub und organischen Luftschadstoffen zu erreichen. Die Ofenakademie will keine lokalen Seminare in Präsenz ersetzen. Die neue, internetbasierte Technologie ist jedoch in der Lage, unkomplizierter und schneller deutlich mehr Teilnehmer zu qualifizieren. Mehr unter www.ofenakademie.de

Großer Andrang beim Austeilen der Klimabäume 2022 – zweite Ausgabe im Frühjahr

© Kreis Minden-Lübbecke

Das Klimaschutzmanagement und die untere Naturschutzbehörde des Kreises freuen sich über eine große Resonanz bei der Aktion „Klimabäume 2022“. Mehr als 340 Bäume waren von den Minden-Lübbeckerinnen und Minden-Lübbeckern für den eigenen Garten bestellt worden. So viele, dass ein Ausgabeaktion nicht ausreicht und deshalb im Frühjahr eine zweite geplant ist.

An drei Tagen konnten bei der ersten Ausgabe in der vergangenen Woche auf dem Betriebshof des Kreises in Minden die Klimabäume abgeholt werden. Wurzeln und Kronen der Bäume wurden vor Ort geschnitten und Peter Herbert Hofschild vom Kreisumweltamt gab vor Ort eine Pflanzanleitung, damit der Baum im Garten auch gut anwächst. „Nicht nur die tolle Resonanz freut uns“, sagt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, die die Aktion mitorganisiert hat. „Wir haben viel positives Feedback von den neuen Baumbesitzer*innen bekommen. Außerdem haben sich einige für das Abholen zusammengeschlossen, damit nicht jeder einzeln fährt und so bis zu neun Bäume abgeholt.“

Der mit Abstand am häufigsten bestellte Baum waren Apfelbäume, gefolgt von Birnenbäumen und der Elsbeere. Auch Silberlinden, Quitten, Traubeneichen, Robinien und Schwarzpappeln wurden verteilt. Zu den hochstämmigen Bäumen (mehr als 2 Meter Höhe) verteilten die Mitarbeiter*innen des Kreisumweltamtes einen Holzpfahl plus Schilfmatte und Kokosstrick zum Anpflanzen.

Die zweite Ausgabe der Klimabäume 2022 wird im März sein. Im Juni können dann – bei den Klimabäumen 2023 – wieder Bäume bestellt werden.

Die Bäume sollen für mehr Klimaschutz und Biodiversität im eigenen Garten sorgen. Er bindet nicht nur CO2 aus der Atmosphäre und produziert Sauerstoff. Er schützt auch vor Erosionen und bietet Nahrung, Schutz und Lebensraum – zum Beispiel für Insekten.

Aktualisierte ALTBAUNEU-Materialien verfügbar

Wussten Sie schon, dass insgesamt ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauches auf Wohngebäude entfällt? Sie selbst haben die Möglichkeit diesen Anteil durch eine energetische Sanierung Ihres Hauses zu verringern. Dabei sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch viel Geld. Informationen und Beratung über solch eine Sanierung erhalten Sie über das Netzwerk ALTBAUNEU

Das Netzwerk und Projekt ALTBAUNEU, welches im Jahr 2005 auf Initiative einiger Kommunen aus dem Münsterland gegründet wurde, hilft Kreisen und Kommunen dabei, die Vorteile einer energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern zu vermitteln. Dabei soll das Projekt die Hausbesitzer:innen motivieren ihre Häuser auf ein zukunftsfähiges Energieniveau zu bringen.

ALTBAUNEU wird von der NRW.Energy4Climate koordiniert und vom NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt. Die Fachleute von NRW.Energy4Climate entwickeln dabei gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen Informationen und öffentlichkeitswirksame Aktionen zur energetischen Gebäudemodernisierung. Diese werden Bürgerinnen und Bürgern der Kommunen dann kostenlos zur Verfügung gestellt. Beispielsweise gibt es Materialien zur Wärmedämmung, zu Fördermitteln, zur Heizungsoptimierung, zu Sanierungskrediten usw. – Genauere Informationen zu ALTBAUNEU erhalten Sie auch auf der offiziellen Webseite des Projektes. Auf der Webseite finden Sie unter anderem aktuelle Meldungen zu Wohnen und Bauen sowie lokale Informationen zur lokalen Förderung, zu verschiedenen Aktionen/Veranstaltungen, Beratungsangeboten, Handwerksbetrieben, Architekturbüros und Energieberatungen. Zudem liefert die NRW.Energy4Climate zusätzlich stets aktuelle fachliche Bau- und Förderinformationen. Alle aktuellen öffentlichen Materialien von ALTAUNEU finden Sie unter diesem Post.

Sie finden alle Materialien hier.

Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

© Kreis Minden-Lübbecke
Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

Was tun bei Hitze, Dürre, Starkregen? Der Sommer 2022 war abermals ein Sommer der Extreme. Während das Jahr 2021 durch die verheerenden Überflutungen und Starkregenfälle geprägt war, gehört der Sommer 2022 laut Deutschem Wetterdienst zu den vier wärmsten Sommern in Deutschland seit 1881. Um besser auf Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein, hat der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit sieben weiteren Regionen in NRW und den Niederlanden am europäischen Kooperationsprojekt Evolving Regions teilgenommen. Jetzt hat der Kreis das Konzept vorgestellt – mit prominenter Unterstützung: Der international renommierte Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf und der Meteorologe Friedrich Föst kamen zur Veranstaltung nach Bad Oeynhausen.

am: Freitag, 4. November 2022
um: 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
in: die Wandelhalle in Bad Oeynhausen (Am Kurpark)

Der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Bad Oeynhausen haben gemeinsam zu der Veranstaltung zum Klimawandel mit Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung eingeladen. Der auch in den Medien viel gefragte Wissenschaftler hat als einer der Leitautoren unter anderem an einem Bericht des Weltklimarats (IPCC) mitgeschrieben. Rahmstorf hielt in Bad Oeynhausen einen Vortrag zu den Auswirkungen der globalen Klimakrise. Welche Folgen der Klimaveränderung wir im Mühlenkreis beobachten, dazu referierte Meteorologe Friedrich Föst aus Lübbecke.

Neben den spannenden Vorträgen waren viele Teilnehmende des Projekts Evolving Regions vor Ort. In zahlreichen Workshops hatten sie zuvor Maßnahmen für die Stadt- und Siedlungsgestaltung, die Land- und Forstwirtschaft und Arten und Lebensräume entwickelt. An Thementischen konnten sich Interessierte über die erarbeiteten Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung informieren. Wie können sich Regionen und Gemeinden und ihre Bewohner*innen auf die komplexen Herausforderungen des Klimawandels einstellen? Auf den im Projekt erstellten Karten zu Klimafolgen konnten Besucher*innen sehen, wo es im Kreis eine besondere Hitzeproblematik gibt und welche sozialen Infrastrukturen in diesen Bereichen liegen. Wie hoch steht das Wasser bei einem Starkregen? Welches Waldgebiet hat mit Dürre zu kämpfen und wie entwickelt sich die Situation in der Zukunft? Ein weiterer Thementisch beschäftigte sich mit der Frage „Was kann jede und jeder Einzelne tun?“ Kreis, Kommune und Verbraucherzentrale gaben Tipps zum klimarobusten Haus und Garten und zu Förderungen. 

Fairtrade-Stand bei den Holz- und Ressourcentagen

© Kreis Minden-Lübbecke

Der Kreis Minden-Lübbecke ist seit Dezember 2021 offiziell zertifizierter Fairtrade-Kreis bei der Kampagne „Fairtrade Towns“.

 

Auf den Holz- und Ressourcentagen am 27. und 28. August organisierte die Fairtrade-Steuerungsgruppe des Kreises Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Welthaus Minden einen Stand zum fairen Handel.

 

Zu gewinnen gab es Gutscheine einiger Fairtrade-Projektpartner des Kreises für die Besucher*innen der Messe: Eine faire Speise oder Kaffeespezialität, ein Gutschein für eine Veranstaltung, bei der faire Getränke ausgeschenkt werden, ein Coffee-To-Go-Becher inklusive eines Pakets Fairtrade-Kaffee usw.

 

Die Steuerungsgruppe informierte zum fairen Handel und zur Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade Towns“. Interessierte konnten an einem Fairtrade-Quiz teilnehmen.

 

Die Veranstaltungen und Aktionen im Kreis Minden-Lübbecke können Sie auch im Städteverzeichnis der Fairtrade-Towns Kampagne einsehen. In diesem Verzeichnis lassen sich alle Fairtrade-Towns in Deutschland nachschlagen. Viel Spaß beim Entdecken!

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke

Faire Woche 2022

© Fairtrade Deutschland

Seit 20 Jahren gibt es die Faire Woche in Deutschland. In diesem Jahr findet sie unter dem Motto “Textilien” vom 16. bis 30. September statt. Der Kreis Minden-Lübbecke, seit dem 13. Dezember 2021 offiziell als Fairtrade-Kreis ausgezeichnet, beteiligt sich 2022 mit verschiedenen Aktionen im Rahmen der Fairen Woche.

Den Auftakt bildet ein Vortrag zum Thema “Fast Fashion”. Hierzu besucht der Journalist und Sachbuchautor Frank Herrmann die Fairtrade Town Minden am 16. September. In den drei Fairtrade Towns des Kreises Minden, Hüllhorst und Bad Oeynhausen wird ein buntes Programm zum fairen Handel geboten.

Viel Spaß beim Entdecken und Mitmachen!

Fair handelnde Grüße

Ihre Fairtrade-Steuerungsgruppe des Mühlenkreises

 

16.09.2022 | 18:00 Uhr | Aula des Herder-Gymnasiums Minden

Auftaktvortrag zur Fairen Woche 2022 „Dreckige Klamotten“ – von Fast Fashion zu fairer Mode? mit Journalist und Autor Frank Herrmann

Am Vortragsabend findet eine kleine Kleidertauschparty statt. Jede/r Besucher/in kann maximal 3 Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen. Um eine kurze Anmeldungung für den Vortrag unter Angabe der Personenzahl an klimaschutz@minden-luebbecke.de wird gebeten!

 

16.-30.09.2022 | Verbraucherzentrale | Portastraße 9, Minden

Infoangebot über den fairen Handel

Während der Fairen Woche infomiert die Umweltberatung der Verbraucherzentrale über den fairen Handel.

 

16.-24.09.2022 | Innenstadt Bad Oeynhausen

Stadtrallye „Zukunft fair gestalten“ & Fairtrade-Fotoausstellung (Lenné-Karree)

Zehn Anlaufstationen sind zu einem Fairtrade-Stadt-Parcours verknüpft. Es gibt kleine und große Aufgaben zu lösen, alle in Bezug zur Fairen Woche. Eröffnung am 16.09. & Preisverleihung am 24.09. Lenné-Karree.

 

21.09.2022 | 19 Uhr | Druckerei Begegnungszentrum Bad Oeynhausen

Straßentheater „Picks & weg“

Theater, Information, Diskussion zu globalen Folgen der Pandemie.

 

24.09.2022 | 13-15 Uhr | Weserspucker in der Innenstadt von Minden

Textilaktion

Die Fairtrade Town Minden veranstaltet am 24.09. von 13-15 Uhr am Weserspucker in der Innenstadt von Minden eine Textilaktion.

 

27.09.2022 | 20 Uhr | Gemeindehaus Tengern, Klusweg 13, Hüllhorst

Fairer Filmabend: „Made in Bangladesh“

In der Fairtrade Town Hüllhorst findet ein fairer Filmabend statt und zur Einstimmung gibt es ab 19:30 Uhr faire Häppchen.