Fotoaktion “Klimafolgenanpassung” zum OWL-Klimaschutztag am 3. Juni 2023

Eine Wasserfläche im öffentlichen Raum? Ein klimafreundlicher Garten? Es gibt viele gute Ideen zur nötigen Anpassung an Hitze, Dürre oder Starkregen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr eine Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag. Jede und jeder kann in diesem Jahr Bilder zum Motto „Klimafolgenanpassung“ einreichen.

Einsendeschluss ist der 31. Mai (E-Mail an klimaschutz@minden-luebbecke.de). Die schönsten Bilder werden auf dem Klimafest am 3. Juni prämiert.

Hier gelangen Sie zu den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung für die Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag 2023 sowie zur Einverständniserklärung zur Teilnahme für Personen unter 18 Jahren.

Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Kirsten Bensiek

Bildeinreichungen zum Thema “Klimafolgenanpassung” im Rahmen des OWL-Klimaschutztages

Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

© Kreis Minden-Lübbecke
Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

Was tun bei Hitze, Dürre, Starkregen? Der Sommer 2022 war abermals ein Sommer der Extreme. Während das Jahr 2021 durch die verheerenden Überflutungen und Starkregenfälle geprägt war, gehört der Sommer 2022 laut Deutschem Wetterdienst zu den vier wärmsten Sommern in Deutschland seit 1881. Um besser auf Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein, hat der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit sieben weiteren Regionen in NRW und den Niederlanden am europäischen Kooperationsprojekt Evolving Regions teilgenommen. Jetzt hat der Kreis das Konzept vorgestellt – mit prominenter Unterstützung: Der international renommierte Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf und der Meteorologe Friedrich Föst kamen zur Veranstaltung nach Bad Oeynhausen.

am: Freitag, 4. November 2022
um: 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
in: die Wandelhalle in Bad Oeynhausen (Am Kurpark)

Der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Bad Oeynhausen haben gemeinsam zu der Veranstaltung zum Klimawandel mit Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung eingeladen. Der auch in den Medien viel gefragte Wissenschaftler hat als einer der Leitautoren unter anderem an einem Bericht des Weltklimarats (IPCC) mitgeschrieben. Rahmstorf hielt in Bad Oeynhausen einen Vortrag zu den Auswirkungen der globalen Klimakrise. Welche Folgen der Klimaveränderung wir im Mühlenkreis beobachten, dazu referierte Meteorologe Friedrich Föst aus Lübbecke.

Neben den spannenden Vorträgen waren viele Teilnehmende des Projekts Evolving Regions vor Ort. In zahlreichen Workshops hatten sie zuvor Maßnahmen für die Stadt- und Siedlungsgestaltung, die Land- und Forstwirtschaft und Arten und Lebensräume entwickelt. An Thementischen konnten sich Interessierte über die erarbeiteten Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung informieren. Wie können sich Regionen und Gemeinden und ihre Bewohner*innen auf die komplexen Herausforderungen des Klimawandels einstellen? Auf den im Projekt erstellten Karten zu Klimafolgen konnten Besucher*innen sehen, wo es im Kreis eine besondere Hitzeproblematik gibt und welche sozialen Infrastrukturen in diesen Bereichen liegen. Wie hoch steht das Wasser bei einem Starkregen? Welches Waldgebiet hat mit Dürre zu kämpfen und wie entwickelt sich die Situation in der Zukunft? Ein weiterer Thementisch beschäftigte sich mit der Frage „Was kann jede und jeder Einzelne tun?“ Kreis, Kommune und Verbraucherzentrale gaben Tipps zum klimarobusten Haus und Garten und zu Förderungen. 

Fairtrade-Stand bei den Holz- und Ressourcentagen

© Kreis Minden-Lübbecke

Der Kreis Minden-Lübbecke ist seit Dezember 2021 offiziell zertifizierter Fairtrade-Kreis bei der Kampagne „Fairtrade Towns“.

 

Auf den Holz- und Ressourcentagen am 27. und 28. August organisierte die Fairtrade-Steuerungsgruppe des Kreises Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Welthaus Minden einen Stand zum fairen Handel.

 

Zu gewinnen gab es Gutscheine einiger Fairtrade-Projektpartner des Kreises für die Besucher*innen der Messe: Eine faire Speise oder Kaffeespezialität, ein Gutschein für eine Veranstaltung, bei der faire Getränke ausgeschenkt werden, ein Coffee-To-Go-Becher inklusive eines Pakets Fairtrade-Kaffee usw.

 

Die Steuerungsgruppe informierte zum fairen Handel und zur Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade Towns“. Interessierte konnten an einem Fairtrade-Quiz teilnehmen.

 

Die Veranstaltungen und Aktionen im Kreis Minden-Lübbecke können Sie auch im Städteverzeichnis der Fairtrade-Towns Kampagne einsehen. In diesem Verzeichnis lassen sich alle Fairtrade-Towns in Deutschland nachschlagen. Viel Spaß beim Entdecken!

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke